Zum Hauptinhalt springen

BEI UNS NICHT

Prävention von sexualisierter Gewalt

Bei uns nicht! Lautet die Kampagne zur Prävention gegen sexuellen Missbrauch der evangelischen Jugend in Bayern. Auch wir im Dekanat Cham, Sulzbach-Rosenberg, Weiden möchten unsere Kinder und Jugendlichen so gut es geht schützen. Darum haben wir zwei Ansprechpartner zu diesem Thema. Wenn Ihnen, oder dir etwas komisch vorkommt, dann trau dich anzurufen, oder zu mailen.

Wir werden gemeinsam versuchen der Sache auf den Grund zu gehen und, wenn nötig, geeignete Schritte einleiten.

Die Ansprechpartner werden dir so gut es geht weiterhelfen, sie hören zu und wissen was zu tun ist. Melde dich bitte bevor es zu spät ist, sodass wir rechtzeitig reagieren können.

Leitbild zum Umgang mit sexualisierter Gewalt

Das Dekanat Cham Sulzbach-Rosenberg Weiden ist ein Zusammenschluss viele kleiner und großer Orte, Einrichtungen und Institutionen, Gruppen und Kreisen. Es sollen überall Räume sein in denen die Würde aller Menschen als Gottes Ebenbild geachtet wird – unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Identität, Beeinträchtigung oder ethnischer Herkunft.

Es sollen Räume sein, welche Menschen, besonders Kindern und Jugendlichen, einen sicheren Rahmen bieten, in dem Nähe, Gemeinschaft und geteilter Glaube erlebt werden können.

Alle Mitarbeitenden des Dekanatsbezirks übernehmen Verantwortung für den Schutz der ihnen anvertrauten Personen vor grenzüberschreitendem Verhalten und Übergriffen, vor physischer, psychischer und sexualisierter Gewalt. Auch alle anderen Mitglieder des Dekanatsbezirks sind aufgerufen, sich dafür verantwortlich zu fühlen.

Wo Menschen einander begegnen, besteht das Risiko für Verletzungen und Fehler. Wenn diese geschehen, werden sie nicht verschwiegen. Die Mitarbeitenden nehmen Beschwerden ernst und schaffen ein offenes Klima für den Umgang mit diesen Verletzungen und Fehlern. Sie tolerieren Grenzüberschreitungen oder gar Übergriffe nicht und gehen transparent damit um.

Alle Mitarbeitenden unterschreiben als Selbstverpflichtung einen Verhaltenskodex; dieser konkretisiert die Umsetzung dieses Leitbildes zum Umgang mit sexualisierter Gewalt.

Ansprechpartner:innen

für die Evangelische Jugend im Dekanat Sulzbach-Rosenberg

Unsere Ansprechperson, Pfarrer Daniel Götzfried ist fachlich gut ausgebildet und steht Betroffenen als Erstkontaktmöglichkeit zur Seite. Als Betroffene könnt ihr euch an unsere Ansprechperson wenden, um bei der Klärung deiner Situation Unterstützung zu bekommen und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. 

Wichtigste Aufgabe unserer Ansprechperson ist zugewandtes, aktives Zuhören und niederschwelliges Clearing. Sie leiten dein Anliegen als Betroffene Person an geeignete Stellen weiter.

Daniel Götzfried

Pfarrer

Tel: 09661 - 6159

Mobil: 0178 5763684

Mail

Beschwerdemanagement

Rückmeldungen und Beschwerden innerhalb des Dekanatsbezirks werden wahr- und ernstgenommen. Sie sind eine niedrigschwellige Möglichkeit, Partizipation zu gestalten und Vorfälle von sexualisierter Gewalt zu melden.
 

Kindern und Jugendlichen müssen ebenso entwicklungsangemessene Beschwerdemöglichkeiten zu Verfügung stehen wie Erwachsenen.
Als Grundvoraussetzung für gelingende Rückmeldung findet Begegnung auf Augenhöhe statt: Beschwerden werden ernstgenommen und nicht bagatellisiert; Vorwürfen wird nachgegangen.


Im Dekanat Cham Sulzbach-Rosenberg Weiden gibt es folgende Beschwerdemöglichkeiten:

Regelmäßige Erreichbarkeit der Dekane über die Dekanatsbüros, Montag bis Freitag von 9 – 12 Uhr

  • Büro in Sulzbach-Rosenberg
    Tel. 09661-891110
    E-Mail: dekanat.chasurowen.sulzbach@elkb.de
  • Büro in Weiden
    Tel. 0961-4704921
    E-Mail: dekanat.chasurowen.weiden@elkb.de

     

 

Krisenpläne

  • Download: Krisenleitfaden für ehrenamtliche Leitung im Mitteilungsfall
  • Download: Krisenleitfaden für ehrenamtlich Mitarbeitende im Mitteilungsfall und bei Vorfall in den eigenen Strukturen
  • Download: Krisenleitfaden für hauptberufliche Leitung im Mitteilungsfall – Vorfall nicht vor Ort und nicht in den eigenen Strukturen
  • Download: Krisenleitfaden für ehrenamtliche Leitung und Hauptberufliche bei Vorfall in den eigenen Strukturen durch Mitarbeitende oder Peer-Gewalt
  • Download: Handlungsleitfaden bei Grenzverletzungen unter Teilnehmenden – Peer-Gewalt
  • Download: Dokumentationsbogen bei Verdachtsfällen

Unabhängige zentrale Anlaufstelle

Betroffene, die keinen direkten Kontakt zur Kirche aufnehmen wollen, können sich bei der Zentralen Anlaufstelle.help melden. Dort erhalten Sie kostenlos und anonym unabhängigen Informationen und Erstberatung.

Kontakt:

E-Mail zentrale@anlaufstelle.help

Telefon 0800 5040112

Terminvereinbarung für telefonische Beratung
Montag 14.00 – 15.30 Uhr
Dienstag bis Donnerstag 10.00 – 12.00 Uhr

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Anlaufstelle.

www.anlaufstelle.help

Notruf für Frauen und Mädchen

vom SKF Amberg

Ansprechpartnerinnen: Marianna Neugirg und Julia Möbus

Telefon: 0 96 21 2 22 00 (rund um die Uhr erreichbar)
Telefon: 0 96 21 48 72-0 (für persönliche Beratungstermine)
Email: notruf[at]skf-amberg.de

https://www.skf-amberg.de/hilfe-bei-gewalt/notruf/

Hilfestellen

Ansprechstelle für Betroffene der ELKB

Sind Sie selbst betroffen von sexualisierter Gewalt oder Grenzverletzungen im Bereich der Kirche oder Diakonie? Möglicherweise liegen die Taten schon einige Zeit oder vielleicht auch viele Jahre zurück? Sie möchten darüber sprechen und suchen ein vertrauliches Gegenüber für eine erste Orientierung? Dann wenden Sie sich an Sabine Böhlau und Maren Schubert in der landeskirchlichen Ansprechstelle.
Wir verstehen uns als Erstkontakt- und Clearing-Stelle. Wir hören Ihnen zu, bieten bei Bedarf auch mehrere Gespräche an und überlegen gemeinsam mit Ihnen, welche Schritte Sie gehen können. Sie erhalten Informationen von uns und wir klären mit Ihnen, welche rechtlichen und praktischen Schritte Sie unternehmen können.

Wir vermitteln – wenn Sie dies wünschen – weiterführende Hilfen wie zum Beispiel

  • unabhängige juristische Erstberatung
  • Maßnahmen der therapeutischen Krisenintervention

Im Team der Ansprechstelle arbeiten Sabine Böhlau, Maren Schubert, Susanne Henninger (Juristin) und Reinhard Rassow (Jurist).

Fachstelle für den Umgang mit sexualisierter Gewalt in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.

Maren Schubert

Pfarrerin

Telefon: 089 / 5595-335
Mail: ansprechstelle@elkb.de

(in der Regel Montag, Dienstag, Donnerstag Vormittag)

aktiv-gegen-missbrauch-elkb.de/kontakt/