Kinderfreizeit Weissenberg 2025
Sommerzeltlager in Weißenberg - das ist unser unangefochtener Klassiker! Und den solltest du dir auf keinen Fall entgehen lassen. 5 Tage voll abwechslungsreichem Programm, spannenden Geschichten, Lagerfeuer und Lagerromantik warten auf dich! Das Gelände des ehemaligen Freibades dort bietet uns ideale Bedingungen für spannende Ferien und genug Möglichkeiten auch bei schlechtem Wetter: Gelände- und Wasserspiele, Quiz, Bibelarbeiten und als Höhepunkt die legendäre Abschluss-Show, bei der die Jugendleiter sicher wieder alle kreativen Register ziehen werden.
außerhalb der Ferien

- Kosten:
- 80.- €
- Leitung:
- Sophia Lulla & Team
- Zielgruppe:
- Kinder
- Teilnehmeralter:
- 8- 12 Jahre (7 und 13 Jährige, nur mit vorheriger Absprache möglich)
- Gruppengröße:
- max. 60 Teilnehmende
- Sprachen:
- Deutsch
- Anreise u. weitere Transportmittel:
- Eigenanreise
- Unterbringung:
- In Zelten
- Verpflegung:
- Vollverpflegung
- Allg. Reise-
bedingungen: - Reisebedingungen
- Ansprechpartner:
- Sophia Lullasophia.lulla@elkb.de
- Veranstalter:
- Evangelische Jugend im Dekanat Cham-SuRo-WeidenPfarrgasse 592237 Sulzbach-Rosenbergej-suro@elkb.de Region SuRo Tel.: 09661-891103 Region Weiden Tel.: 0961-47049 27 Region Cham Tel.: 09942-801877
Weißenberg 44
92265 Edelsfeld

Anmeldung für Weißenberg 2025

Liebe Eltern,
heuer haben wir für die Kinderfreizeit 2025 unser Anmeldesystem optimiert,
sodass wir uns eine bessere Verteilung der möglichen Plätze für Mädchen und Jungen
über die Anmeldung erhoffen. Bitte nutzten Sie für ihr Kind das entsprechende Anmelderformular.
Onlineanmeldungen
Weißenberg 1 - 2025
Weißenberg 2 - 2025
„Wie ist mein Kind untergebracht?“
In den vorhandenen Gerüstzelten kann man locker aufrecht stehen. Sie sind für bis zu 10 Personen ausgelegt. Wir belegen sie aber nur mit 5-7 Personen, um unnötigen Stress für die Kinder zu vermeiden. Die Zelte stehen am Hang auf mit Planen belegten Holzgerüsten und bieten damit einen sehr guten Komfort.
Als ehemaliges Dorfschwimmbad ist die Jugendfreizeitstätte in Weißenberg mit festen Sanitär und Aufenthaltsräumen ausgestattet, die wir täglich reinigen.
„Wer kümmert sich um mein Kind?“
Endlich Ferien für die Kinder! Sie sollen es so gut wie zuhause haben und wohlbehütet eine gute Zeit haben.
Bei der Evangelischen Jugend sind sie da in guten Händen. Zuständig für unsere Kinderzeltlager sind unser Diakon Jürgen Weich und seine Co-Leiter sowie ein Team von erfahrenen Jugendleitern. Sie alle werden Sie bei der Ankunft in Weißenberg willkommen heißen und für alle klärend zur Verfügung stehen.
Wir sorgen dafür, dass niemand in der großen Menge an (max. 60) Kindern untergeht. Deshalb sind 1-2 unserer Jugendleiter für jeweils ein Zelt und damit für ihr Kind zuständig – vom morgendlichen Wecken bis zur Gute-Nacht-Geschichte. Insgesamt sorgen etwa 20 Jugendleiter für Ihr Kind – das entspricht einem ungewöhnlich hohen Betreuungsschlüssel von 1:3.
„Was gibt’s zu Essen und zu trinken?“
Auf allen unseren Freizeiten bieten wir ausschließlich Vollpension. Diese besteht aus einem reichhaltigen Frühstücksbuffet mit Käse, Wurst, Marmelade, Nutella, verschiedenen Cornflakes und Müsli sowie frischem Obst. Mittags und abends gibt es in der Regel zwei warme Gerichte, von denen eines immer fleischfrei ist. Besondere Kennzeichen sind bei uns viel frisches Gemüse und Salat vom ortsansässigen Biohof. Und auch sonst achten wir auf gesundes, regionales, saisonales und nachhaltiges einkaufen und wirtschaften.
Zum trinken stehen den ganzen Tag über Wasser, Tee und verschiedene andere Kaltgetränke kostenlos zur Verfügung. Apfelschorle oder Limo sowie kleine Süßigkeiten müssen allerdings selbst im Camp-eigenen Kiosk gekauft werden.
„Wie? So preiswert?“
Im Reisepreis sind sämtliche Kosten für die Unterbringung, die Verpflegung, die pädagogische Betreuung und das Freizeitenprogramm enthalten. Es entstehen für das Programm keine Zusatzkosten. Ihr Kind braucht also lediglich noch ein wenig Taschengeld, für Getränke und Süßigkeiten von unserem Kiosk.
Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter zahlen zwar keinen Teilnehmerbeitrag, verdienen aber auch keinen Cent auf der Freizeit. Sie machen ihre Arbeit aus Spaß und Freude an der Jugendarbeit. Diese Kosten werden auf die Teilnehmer umgelegt.
Auch wir als evangelische Jugend verdienen an der Freizeit nichts. Wir sehen es als unsere Aufgabe an, Jugendlichen tolle Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten.
Finanziell unterstützt wird die Freizeit zudem noch durch die Landkreise Amberg/Sulzbach und Schwandorf über den Kreisjugendring sowie und das evangelische Dekanat Sulzbach-Rosenberg.









